You are currently viewing Camping Niedersachsen: 81 beliebte Campingplätze die dich verzaubern werden

Camping Niedersachsen: 81 beliebte Campingplätze die dich verzaubern werden

Du planst deinen Zelturlaub in Niedersachsen? Du suchst eine vielseitige Region zum Campen mit der ganzen Familie? Dann kannst du die Suche beenden – die Antwort lautet: Camping in Niedersachsen! In Niedersachsen hast du die Qual der Wahl: Zelte am Meer, in der Heide, an einem Fluss oder lieber im Mittelgebirge, ganz egal, wofür du dich entscheidest – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Sicherlich ist das der Grund, warum wir so viele Empfehlungen wie noch nie bekommen haben für familienfreundliche Campingplätze in einem Bundesland.

Von den bekannten Südsee-Camp oder Falkensteinsee bis zu kleinen, idyllischen Zeltplätzen im Harz oder direkt am Nordseestrand. Damit dein Camping Niedersachsen Urlaub zu einem unvergesslich schönen Erlebnis für die ganze Familie wird, findest du auf dieser Seite 81 beliebte Campingplätze, die Familien aus der Zeltkinder-Community gern weiterempfehlen.

Inhalte Verbergen

Camping Niedersachsen an der Nordsee

Die niedersächsische Nordseeküste ist durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer geprägt. Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Zelturlaub an der Nordseeküste zu verbringen, wird der Wechsel zwischen Ebbe und Flut auch deinen Tagesrhythmus bestimmen.

Bei Flut laden breite Sandstrände zum Baden ein und wenn sich das Wasser zurückzieht, kannst du bei einer Wanderung das Watt erkunden.

Beliebte Campingplätze an der Nordsee

Ausflugsziele an der Nordsee

  • Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
  • Kletterwald Aurich
  • Seewasseraquarium Wilhelmshaven
  • Kutterfahrt
  • Geführte Wattwanderung
  • Zoo am Meer Wilhelmshaven
  • Ausflugsfahrt zu den Seehundbänken
Wattenmeer © Saskia Seland

Wandern an der Nordsee

Zugegeben, die niedersächsische Nordseeküste ist kein Ziel für einen klassischen Wanderurlaub. Statt sportlicher Steigungen erwarten dich gemütliche Wege. Ideal also, um auch die Kleinsten an das Wandern heranzuführen. Auch, wenn es an spektakulären Schluchten und sagenhaften Aussichten fehlt, zu entdecken gibt es auf einer Wanderung an der Nordseeküste immer etwas.

Gerade mit kleinen Kindern bietet sich beispielsweise die Wanderung von Neuharlingersiel zur Seriner Mühle an.

Wenn ihr die Nordseeküste zu Fuß erkunden wollt, könnt ihr auch in mehreren Etappen auf dem Ostfriesland-Wanderweg wandern.

Radfahren an der Nordseeküste

Besser noch als die Wanderschuhe eignet sich das Fahrrad zum Erkunden der Nordseeküste. Auf dem Nordseeküstenradweg kannst du fast ohne Steigung und abseits des Straßenverkehrs gemütlich von Campingplatz zu Campingplatz radeln und mit deinen Kindern die Nordseeküste erkunden. Aber auch zu Tagestouren und Halbtagestouren lädt das gut ausgebaute Radwegenetz ein.

Strände an der Nordseeküste

Die Strände an der Nordseeküste sind so vielseitig wie die Region selbst. Es gibt Sandstrände, Grünstrände, Hundestrände und natürlich Familienstrände und sogar den ersten Babystrand Deutschlands.

Als besonders familienfreundlich gelten die folgenden Strände:

  • Dornumersiel
  • Strand Schillig
  • Strand Hooksiel
  • Strand Caroliniensiel-Harlesiel
  • Babystrand in Tossens (Butjadingen) 
  • Friesenstrand in Tossens (Butjadingen) 
  • Nordsee-Lagune Butjadingen
  • Nordsee Lagune Burhave
  • Strand Norddeich
  • Strand Bensersiel
  • Strand Cuxhaven Duhnen
  • Grünstrand Cuxhaven Altenbruch
  • Südstrand Wilhelmhaven

Bensersiel-Rauf auf die Insel © Saskia Seland

Zelten auf den ostfriesischen Nordseeinseln in Niedersachsen

Du möchtest deinen Urlaub lieber nicht so sehr von den Gezeiten abhängig machen? Dann sind die niedersächsischen Nordseeinseln genau das richtige Ziel für dich. Das Schöne ist, dass du trotzdem nicht auf das Abenteuer Wattenmeer verzichten musst. Wenn du einen Urlaub ganz ohne Autos verbringen möchtest, dann solltest du dich für Baltrum, Langeoog, Juist, Spiekeroog oder Wangerooge entscheiden.

Du stehst mehr auf Trubel und möchtest auf ein breites touristisches Angebot nicht verzichten? Dann bieten sich Borkum und Norderney als Urlaubsziel an, während du auf Spiekeroog eine Mischung aus Abgeschiedenheit und touristischen Angeboten findest.

Zelt- und Campingplätze auf den ostfriesischen Nordseeinseln:

Ausflugsziele auf den Nordseeinseln

  • Piratenspielplatz Norderney
  • Leuchtturm Borkum
  • Nordseeaquarium Borkum
  • Wattwanderung
  • Fahrt mit dem Krabbenkutter
  • Küstenmuseum Juist
  • Nationalparkhaus Wangerooge
  • Seehunde beobachten auf Langeoog
  • Meerwasser-Erlebnisbad Langeoog
  • Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney
  • Sternwarte Norderney
  • Fischerhaus-Museum Norderney
  • Spielinsel Borkum
  • Nationalparkschiff Borkumriff
  • Inselmuseum Wangerooge
  • Wasserturm Langeoog
  • Muschelmuseum Spiekeroog
  • Umweltzentrum Spiekeroog
  • Museumspferdebahn Spiekeroog
  • Heimatmuseum Borkum

Wandern auf den Nordseeinseln

Neben einer Wattwanderung gibt es auf den niedersächsischen Nordseeinseln zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen. Auf einigen Inseln werden neben Wattwanderungen auch geführte Wanderungen durch die Salzwiesen und Dünen angeboten, auf denen nicht nur Kinder viel über diese besonderen Lebensräume und ihre Bewohner erfahren.

Radfahren auf den Nordseeinseln

Die meist kurzen Wege auf den Nordseeinseln eignen sich hervorragend für das Fahrrad. Gerade auf den autofreien Inseln können die Kleinsten gefahrlos ihre ersten Fahrversuche machen. Da alle Inseln über ein gut ausgebautes Fahrradwegenetz verfügen, eignen sie sich auch für ein Inselhopping per Schiff und Rad. So kannst du auf einer spannenden Tour gleich alle Inseln erkunden

Strände auf den Nordseeinseln

Auf allen niedersächsischen Nordseeinseln erwarten dich kilometerlange Sandstrände, die nicht nur zum Baden einladen, sondern auch zum Burgenbauen, Drachen steigen und zu ausgiebigen Spaziergängen. Als besonders familienfreundlich gelten die folgenden Strände:

  • Nordbad Borkum
  • Bade- und Burgenstrand Wangerooge
  • Strand Spiekeroog
  • Juister Strand
  • Weisse Düne Strand Norderney
  • West Strand Norderney
  • Nordstrand Norderney
  • Oase Strand Norderney
  • Strand Baltrum
  • Hauptstrand Langeoog

Aber auch die anderen Inseln eignen sich für einen Camping Niedersachsen Familienurlaub, denn du findest auf allen Inseln Strandabschnitte mit Strandkörben, flachen Stellen und einer Badeaufsicht. Allerdings ist das Baden nicht überall erlaubt, denn oft ist die Strömung an der meerzugewandten Inselseite unberechenbar stark.

Campingplätze in der Lüneburger Heide

Südseecamp © Saskia Seland

In der Lüneburger Heide erwartet dich nicht nur die größte zusammenhängende Heide Landschaft Europas, sondern auch dichte Wälder und saftig grüne Wiesen.

Campingplätze in der Lüneburger Heide

Ausflugsziele in der Lüneburger Heide

  • Freilichtmuseum Rosengarten
  • Skihalle Bispingen
  • Heidepark Soltau
  • Weltvogelpark Walsrode
  • Kletterwald Walsrode
  • Wildpark Lüneburger Heide
  • Otterzentrum Hankensbüttel

Wandern in der Lüneburger Heide

In der Lüneburger Heide warten gleich vier Fernwanderwege und zahlreiche Themenwanderwege darauf, von dir erkundet zu werden. Dabei eignen sich besonders die Touren bis 10 Kilometer für ein Wandererlebnis mit Kindern. Sie bieten viel Erlebnis, eine abwechslungsreiche Landschaft und kinderfreundliche Rastplätze. Gepaart mit der überwiegend flachen Landschaft findest du hier das ideale Wandergebiet für kleine Wanderer und solche, die es werden wollen.

Radfahren in der Lüneburger Heide

In der Lüneburger Heide wartet ein gut ausgebautes Radwegenetz auf dich. Insbesondere die zahlreichen Halbtagestouren zwischen 10 und 40 Kilometern eignen sich für eine Tour mit der ganzen Familie. Allerdings solltest du bedenken, dass die Radwege im Naturpark Lüneburger Heide auch mal sandig werden können. Ein Erlebnis für Groß und Klein ist eine Tour auf dem insgesamt 100 Kilometer langen Heide-Radweg. Auf den einzelnen Streckenabschnitten sorgen verschiedene Stationen nicht nur für interessante Einblicke in die Heidelandschaft, sondern auch für spielerische Abwechslung

Badeseen in der Lüneburger Heide

Auch in der Lüneburger Heide musst du nicht auf einen erholsamen Tag am Wasser verzichten. An den meisten Badeseen geht es eher ruhig zu. Richtig Action gibt es dagegen im Naturbadesee im Südsee-Camp. Übrigens liegen verschiedene Seen direkt an einem Wanderweg, sodass der Wandertag mit einem Nachmittag am See ausklingen kann.

Weitere Badeseen in der Lüneburger Heide:

  • Brunausee
  • Oldenstädter See
  • Heidesee Oberohe
  • Hüttensee
  • Flüggenhofsee
  • Strandbad Düshorn
  • Pulvermühlenteich
  • Silbersee
  • Inselsee
  • Barumer See
  • Reihersee
  • Badesee Hodenhagen

Hier findest du weitere tolle Badeseen in der Lüneburger Heide.

Zeltplätze im Emsland

Im Emsland warten idyllische Flussläufe, dichte Wälder und geheimnisvolle Moore auf dich. Außerdem findest du in den Feuchtgebieten viele verschiedene Vögel, Insekten und Pflanzen und damit jede Menge Möglichkeiten für spannende Entdeckungstouren.

Beliebte Zeltplätze im Emsland

Ausflugsziele im Emsland

  • Salzgrotte Mehringer Heide
  • Baggerpark Emsland
  • Trampolinpark Lathen/Fresenburg
  • Erlebnispark Emsflower
  • Maislabyrinth Haren (Ems)
  • Freizeitzentrum Schloss Dankern
  • Besuch der Meyer Werft in Papenburg

Wandern im Emsland

Statt Berge und sprudelnde Bäche erwarten dich im Emsland sanfte Hügel, Moore und Wälder. Gerade mit kleinen Kindern eignet sich die Landschaft gut zum Wandern, da keine großen Steigungen überwunden werden müssen. Verschiedene Lehrpfade sorgen mit informativen Stationen für Abwechslung unterwegs. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie sind die Naturlehrpfade. Hier kann die Natur auf spielerische Weise entdeckt werden. Alternativ kannst du aber auch die Wanderschuhe im Zelt lassen und eine Wasserwanderung mit dem Kanu machen. Mit 440 Kilometern bieten Ems und Hase ein wahres Kanuparadies.

Radfahren im Emsland

Im Emsland erwarten dich 3500 Kilometer Radweg. Da es sehr flach ist, eignet sich das Emsland hervorragend für Radtouren auch mit kleinen Kindern. Auf der Emslandroute mit ihren 395 Kilometern kannst du alle bekannten Sehenswürdigkeiten der Region erreichen. Mit dem Fahrradknotenpunktsystem kannst du dir aber auch ganz einfach individuelle Tages- und Halbtagestouren zusammenstellen. Für Abwechslung sorgen zudem die zahlreichen Themenrouten, die es in Längen von 15 bis 80 Kilometern gibt.

Badeseen im Emsland

Am Strand liegen und ab und zu in das kühle Nass springen, das geht auch im Emsland. Das Angebot an Badeseen reicht von idyllischen Waldseen bis hin zu touristisch gut erschlossenen Seen, wie dem Heede See, dem Speichersee und dem Dankernsee.

Weitere Badeseen im Emsland

  • Blauer See
  • Seepark Eiken
  • Lünne See
  • Herzogsee
  • Spieksee
  • Tunxdorfer Waldsee
  • Blaue Lagune bei Twist
  • Schlagbrückener See
  • Saller See

Zelturlaub in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim findest du eine seichte bis leicht hügelige Landschaft, die zum Radfahren und Wandern einlädt. Dich erwarten Wälder, Wiesen und kleine Städtchen und die Nähe zu den Niederlanden merkst du an jeder Ecke.

Niedersächsische Campingplätze in der Grafschaft Bentheim

Ausflugsziele in der Grafschaft Bentheim

  • Grenzerlebnisstationen
  • Tierpark Nordhorn
  • Bronzezeithof Uelsen
  • Burg Bentheim
  • Abenteuerspielplatz Bentheim
  • Wasserspielplatz Schüttorf
  • Sternwarte Neuenhaus
  • Kloster Frenswegen

Wandern in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim warten insgesamt 320 Kilometer gut ausgebauter Wanderwege auf dich. Die Grafschafter Spurensuche sind Wanderwege zwischen 6 und 28 Kilometer Länge, die unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Landschaft, Geschichte und Kultur der Region gewidmet sind und auch für Kinder spannende Informationen bereithalten.

Radfahren in der Grafschaft Bentheim

In der Region Bentheim gibt es rund 1200 Kilometer ausgebaute Radwege. Die Nähe zu Holland zeigt sich nicht nur daran, dass hier das Fahrrad „Fiets“ genannt wird, sondern auch an der großen Fahrradfreundlichkeit der Region. Ähnlich wie bei den Nachbarn haben in der Region Bentheim alle Bundesstraßen und die meisten Landes- und Kreisstraßen einen Radweg. Dies und die zahlreichen Themenrouten machen die Grafschaft Bentheim zu einer idealen Urlaubsregion für kleine Radfahrer.

Badeseen in der Region Bentheim

Dir steht der Sinn mehr nach einem Tag am See? Einen Sandstrand und eine 60 Meter lange Rutsche erwarten dich am Badesee Wilsumer Berge. Das Freizeitangebot am Lohner See lässt so gut wie keine Wünsche offen. Hier kann gegrillt und sogar gezeltet werden. Es gibt ein Beachvolleyballfeld, Fitnessgeräte und für die Kleinen einen Spielplatz und einen Nichtschwimmerbereich. Der Quendorfer See lockt mit einem Sandstrand. Auch hier gibt es einen Spielplatz und einen Nichtschwimmerbereich.

Zelten im Weserbergland

Dir steht der Sinn mehr nach einer Mittelgebirgslandschaft, nach Fachwerkhäusern, alten Burgen und Schlössern und vielleicht einer Kanutour? Dann bist du im Weserbergland genau richtig.

Zeltplätze im niedersächsischen Weserbergland

Ausflugsziele im Weserbergland

  • Schloss Hämelschenburg
  • ErlebnisWald Schönhagen
  • Freizeitpark Rasti Land
  • Museum Hameln
  • Münchhausen Museum
  • Schloss Hastenbeck
  • Besucherbergwerk
  • Erlebnispark „potts park“ Minden
  • Schillat Höhle

Wandern im Weserbergland

Tiefe Wälder, saftige Wiesen, bizarre Felsen und uralte Hochmoore machen das Weserbergland zu einer erlebnisreichen Wanderregion. Neben zwei Fernwanderwegen gibt es zahlreiche, gut ausgeschilderte Themenwege von unterschiedlicher Länge. Für Tages- und Halbtagestouren eignen sich besonders gut die Entdeckertouren. Sie sind zwischen 2 und 44 Kilometer lang und bieten zahlreiche Informationen über die Region und ihre Geschichte. Besonders für kleine Wanderer eignen sich der interaktive Wichtelpfad und der Naturerlebnispfad am Lügder Schildberg. Sie haben nicht nur eine kindgerechte Länge, sondern bieten auch spannende Stationen.

Radfahren im Weserbergland

Im Weserbergland kannst du nicht nur auf einer gemütlichen Tagestour entspannen, sondern dich und deine Kinder auf dem Mountainbike so richtig auspowern. Ein Erlebnis für die ganze Familie ist eine mehrtägige Radreise auf dem Weser-Radweg. Auf kleinen Straßen und gut ausgebauten Radwegen führt er von Hannoversch Münden an die Nordsee. Sportlich geht es hingegen in der Mountainbike-Region Solling-Vogler zu. Hier warten 760 Kilometer und insgesamt 17.000 Höhenmeter [BS1] auf große und kleine Abenteurer. Deine Kinder sind noch nicht so sicher auf dem Mountainbike? Dann bietet sich die Erlebniswald-Familientour an. Abschließen kannst du die Tour übrigens mit einem Sprung in den See oder einer Erkundungstour auf dem Klimaturm.

Badeseen im Weserbergland

  • Erholungsgebiet Doktor-See
  • Godelheimer See
  • Dümmer-See
  • Humboldt-See
  • Helmensee

Zelten im Osnabrücker Land

Die Ferienregion Osnabrücker Land zeichnet sich durch ihre vielfältige Landschaft aus. Hier erwarten dich nicht nur Höhenzüge und spektakuläre Moränenlandschaften, sondern auch Flüsse und Moorflächen. Highlight der Region ist der UNESCO-Geopark Terra.vita, indem du die Erdgeschichte hautnah erkunden kannst.

Besonders beliebte Zeltplätze im Osnabrücker Land

Ausflugsziele im Osnabrücker Land

  • Zoo Osnabrück
  • Ferien- & Erholungspark Alfsee
  • Wildpark Diedrichsburg in Melle
  • Museum und Park Kalkriese
  • NetteBad in Nettetal

Wandern im Osnabrücker Land

Das Wiehengebirge und die Ausläufer des Teutoburger Waldes bieten die unterschiedlichsten Wandermöglichkeiten. Für eine mehrtägige Tour durch das Osnabrücker Land bietet sich der Ahornweg an. Er führt dich durch Wald und über Felder und wiesen quer durch das Osnabrücker Land. Wanderwege von unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit findest du im Natur- und UNESCO-Geopark Terra.vita. Die TerraTracks sind zwischen 3 und 15 Kilometer lang und gut ausgeschildert. Als besonders familienfreundlich gilt der TerraTrack Karl Kalktropfen. Auf drei Kilometer Länge erfahren die Kinder hier Spannendes aus längst vergangenen Zeiten.

 Radfahren im Osnabrücker Land

Im Osnabrücker Land gibt es 2800 Kilometer gut ausgeschilderte Radwege. Themenrouten sorgen für Abwechslung zwischendurch und ungetrübten Radspaß. Auf den Themenrouten im Natur- und UNESCO-Geopark Terra.vita kannst du Fossilien, Findlinge, Moore und kleine Bachläufe direkt vom Fahrrad aus entdecken.

Badeseen im Osnabrücker Land

  • Attersee Osnabrück
  • Freizeitpark Kronensee
  • Dümmer-See
  • Alfsee Erlebnispark

Zelten in der Region Mittelweser

In der Region Mittelweser kannst du eine flache und abwechslungsreiche Natur genießen und durch Kleinstädte bummeln. Es gibt nicht nur Scheunenviertel und alte Mühlen, sondern auch Wölfe und Wasserbüffel.

Zeltkinder-Empfehlungen für Zeltplätze in der Region Mittelweser

Ausflugsziele in der Region Mittelweser

  • Dinosaurierpark Münchehagen
  • Storchenmuseum Petershagen
  • Uchter Moorbahn
  • Schloss Etelsen
  • Wolfscenter Dörverden
  • Schau- und Lehrgarten Nienburg

Wandern in der Region Mittelweser

Die flache Landschaft in der Region Mittelweser eignet sich gut für Wanderungen und Spaziergänge mit kleinen Kindern. Da die Wege hier meist breit sind, ist auch eine Wanderung mit Kinderwagen kein Problem. Ausgeschilderte Wanderwege gibt es schon ab einer Länge von 2 Kilometern.

Radfahren in der Region Mittelweser

Besser als zum Wandern eignet sich die Region Mittelweser zum Radfahren. Auf einem insgesamt 3000 Kilometer langen Radwegenetz kannst du die Region ohne Steigungen entdecken. Bei der Planung deiner Radtour helfen dir zahlreiche gut ausgeschilderte Themenrouten zwischen 13 und 110 Kilometern Länge. Viel Abwechslung für Kinder bieten die Dino-Tour, die Energie-Entdecker-Tour und die Wolfstour.

Badeseen Mittelweser

  • Naturfreibad Eystrup
  • Alveser See
  • Steinkuhle Verden
  • Hämelsee Heemsen
  • Bollwerder See (Landesbergen)
  • Kiessee Glissen
  • Stedeberger See/Landwehrsee Dörverden
  • Wellier Kolk bei Steyerberg

Zelturlaub im Braunschweiger Land

Du interessierst dich für Geschichte und möchtest in deinem Urlaub gerne auf eine Zeitreise gehen? Dann bist du im Braunschweiger Land genau richtig. Hier erwarten dich nicht nur Relikte aus der Urzeit und dem Mittelalter, sondern auch aus der Moderne gibt es einiges zu entdecken.

Niedersächsische Campingplätze im Braunschweiger Land

Ausflugsziele im Braunschweiger Land

  • Staatliches naturhistorisches Museum Braunschweig
  • Zoo Braunschweig
  • Schlossmuseum Wolfenbüttel
  • Phaeno Wolfsburg
  • Hüttenwerk Salzgitter
  • Rundfahrt zur deutschen Grenzgeschichte
  • Otterzentrum Hankenspüttel

Wandern im Braunschweiger Land

Zum Wandern im Braunschweiger Land lädt der Naturpark Elm-Lappwald mit seiner vielfältigen Tier und Pflanzenwelt ein. Auf Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von 500 Kilometern kannst du nicht nur Buchenwald und Moore entdecken, sondern auch Heideflächen und sogar Salzwiesen. Es gibt Hügelgräber zu entdecken und auf dem Eulenspiegel-Rundweg kannst du in die Welt von Till Eulenspiegel eintauchen. Geschichte pur und eine Vorstellung davon, wie unsere Vorfahren vor 300.000 Jahren gelebt haben, gibt es auf einer Wanderung durch das Karl-May-Tal.

Radfahren im Braunschweiger Land

Auch für Radtouren gibt es im Braunschweiger Land ausgiebig Gelegenheit. Als besonders familienfreundlich gelten die Touren FEMO-Süd Lutterspring und FEMO-Nord Lutterheide, die ganz im Zeichen der letzten Eiszeit stehen. Mit etwas älteren Kindern lohnt sich auch der Rundkurs “Deutsche Einheit“, auf dem die deutsch-deutsche Geschichte hautnah erlebt werden kann.
 

Badeseen im Braunschweiger Land

  • Bernsteinsee
  • Okertalsperre, Eixer See
  • Salzgittersee, Fümmelsee
  • Allersee

Zelturlaub in der Region Elbe und Wendland

Natur pur und seltene Tiere wie Fischotter und Biber findest du an der Elbe und im Wendland. In der Region Elbe und im Wendland warten im Naturpark Elbhöhen und Wendland und im Naturreservat niedersächsische Elbtalauen eine einzigartige Flora und Fauna auf dich. Aber auch die Rundlingsdörfer und zahlreichen kleinen Ateliers und Kunsthandwerksstätten im Wendland sind einen Ausflug wert.

Zeltplätze in der niedersächsischen Region Elbe und Wendland

Ausflugsziele in der Region Elbe und Wendland

  • Biosphaerium Elbtalaue
  • Achäologisches zentrum hitzacker
  • Rundlingsdorf Lübeln
  • Festungsstadt und Museum Festung Dömitz
  • Rundlingsmuseum Küsten
  • Amtsturm Lüchow
  • Stones Fan Museum Lüchow
  • Naturerkundung an der Elbe
  • Wassererlebnispark Gartow

Wandern in der Region Elbe und Wendland

Die flache Landschaft mit ihrer enormen Artenvielfalt eignet sich hervorragend für große und kleine Entdeckungstouren. Hier kannst du nicht nur durch urige Wälder wandern, sondern auch über Heidefläche und entlang an kleinen Bachläufen. Gut ausgeschilderte Themenwege machen ein Verlaufen nahezu unmöglich. Für kleinere Kinder eignet sich besonders der Naturlehrpfad Naturum Göhrde Waldmuseum, auf dem ein Hirschkäfer über die Region informiert. Ein Erlebnis für die ganze Familie ist eine mehrtägige Wanderung auf dem Wendlandrundweg.

Radfahren in der Region Elbe und Wendland

Die Region Elbe und Wendland ist ein Paradies für Fahrradfahrer und bietet neben dem Elberadweg zahlreiche Themenrouten für ganze und halbe Tage im Sattel. So erfährst du beispielsweise auf der Grenzlandtour nicht nur viel über die jüngste Geschichte, sondern kannst im ehemaligen „Todesstreifen“ auch seltene Tier- und Pflanzenarten beobachten. Die Tierwelt der Elbauen kannst du auf der Amphibientour bewundern und mit etwas Glück siehst du auf der Biber-Tour nicht nur einen Biber, sondern auch einen Seeadler.

Badeseen in der Region Elbe und Wendland

Nicht ganz ungefährlich, aber möglich ist das Baden in der Elbe. Gerade mit Kindern solltest du jedoch lieber an einen der Badeseen fahren.

  • Badestelle Zeetzer See
  • Naturbadestelle Schmölner Brack
  • Arendsee
  • Rudower See

Zelturlaub im Harz

Dir steht der Sinn mehr nach Bergen statt nach Ebenen und Weite? Dann solltest du deinen Zelturlaub im Harz verbringen. Hier erwartet dich eine Mittelgebirgslandschaft mit zahlreichen geschützten Tieren und Pflanzen.

Lieblings-Zeltplätze im Harzer

Ausflugsziele im Harz

  • Märchenwald Bad Harzburg
  • Baumschwebebahn Bad Harzburg
  • Wildpark Wernigerode Christianental
  • Luchsgehege Bad Harzburg
  • Baumwipfelpfad Bad Harzburg
  • Wildgehege Bad Harzburg
  • Krodoland Westerrode
  • Sommerrodelbahn St. Andreasberg
  • Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle

Wandern im Harz

Der Harz ist eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Auf 8000 Kilometern Wandernetz ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hier kannst du anspruchsvolle Bergtouren unternehmen, mehrere Tage auf einem Fernwanderweg verbringen oder auf kurzen Touren gemeinsam mit deinen Kindern die Natur entdecken. Viel Abwechslung und spannende Stationen gibt es auf dem Löwenzahn-Entdeckerpfad, dem Naturmythenpfad oder dem Wildkatzen-Erlebnispfad.

Radfahren im Harz

Beim Fahrradfahren im Harz geht es sportlich zu und große und kleine Mountainbiker kommen auf zahlreichen gut ausgeschilderten Trails auf ihre Kosten. Familienfreundliche und flachere Radtouren findest du im Harzvorland. Hier kannst du mit deinen Kindern gemütlich entlang von Ilse und Oker radeln.

Badeseen im Harz

Du möchtest nach einer Wanderung ins kühle Nass springen oder einfach einen erholsamen Tag am See verbringen? Dazu hast du im Harz ausgiebig die Gelegenheit. Allein um Clausthal Zellerfeld gibt es rund 60 Naturschwimmbecken.

Weitere Badeseen

  • Okerteich
  • Okertalsperre
  • Prinzenteich
  • Kieferhölzer Teich
  • Ziegenberger Teich
  • Kuttelbacher Teich
  • Wiesenbecker Teich
  • Hüttenteich

Camping Niedersachsen: Fazit und was sind eure Empfehlungen?

Schon bei der Recherche zu den Campingplätzen in Niedersachsen haben wir richtig Lust auf’s Zelten bekommen!
Und wie sieht’s bei dir aus? Könnte Niedersachsen dein nächstes Reiseziel für einen Familien-Campingurlaub sein?

Gibt es einen Campingplatz in Niedersachsen, der dich besonders begeistert hat? Dann verrate uns deinen Tipp – und hilf anderen Familien, ihren perfekten Camping Niedersachsen Moment zu finden! Übrigens aktualisieren wir diesen Artikel sowie die anderen Bundesländer-Artikel im Blog regelmäßig.

Wenn du nun noch mehr Lust auf Austausch und Tipps rund ums Camping in Niedersachsen hast? Dann komm zu uns in die Zeltkinder-Community auf Facebook oder Instagram!


– Werbung –

Endlich eine App, die zeltende Familien mit im Blick hat und familienfreundliche Stellplätze mittels Karten-, Listen und Filterfunktionen darstellt. Die Camping App von Jenny und Lukas hat dafür 45.000 Stellplätze in ganz Europa aufgeführt und wächst täglich. Dafür haben sie auch Lieblingsplätze und Tipps von Communitys eingesammelt sowie von Camping-Portalen (z.B. Nomady, VanSite oder Alpaca)

Du kannst dort auch die Tipps der Zeltkinder-Community auf einer aktuellen Kartenversion entdecken. Zudem ist die App auch Reiselogbuch und bietet dir mit zigtausenden Bewertungen Orientierung.

Logo Camping App eu

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen