Sehr oft erreicht mich aktuell die Frage, ob mir schon einmal etwas geklaut worden ist und wie ich mein Zelt gegen Diebstahl sichere. Gern teile ich ihr meine Erfahrung sowie einige Tipps rund um das Thema Diebstahl auf dem Campingplatz.
Erfahrungen zum Thema Diebstahl im Zelt
Bisher wurde uns noch nie etwas geklaut außer eine Hose von der. Alles andere was weg war, fand sich spätestens beim Abbau wieder. Auch habe ich persönlich keinen Diebstahl auf einem Campingplatz mitbekommen; weder Wertgegenstände noch Ausrüstung.
Natürlich versuchen auch die CP-Betreiber alles, damit das nicht vorkommt. Und normalerweise gibt es so etwas wie einen „Ehrencodex“ unter Zelt-Campern. Daher habe ich keine Angst vor Diebstahl und vertraue grundsätzlich. Trotzdem möchte ich betonen, dass man nirgendwo sicher ist und es Gegenden gibt, wo Vorkehrungen nicht schaden und daher heißt es auch bei mir: immer Zelt gegen Diebstahl sicher, auch wenn ich nur kurz weg bin.
Wie lässt sich am besten das Zelt gegen Diebstahl sichern?
- Mit Nachbarn anfreunden und Bescheid geben, wenn man weg ist
- Alle Reißverschlüsse und Türen schließen
- Die Fenster „offen“ und Einblick ins Zelt lassen
- Wenn machbar, kein oder nur wenig Geld im Zelt lassen
- Möglichst nichts Wertvolles im Zelt lassen
- Wertgegenstände und Geld verteilt verstecken
- Geld, Handy und Co mitnehmen, wenn es zu unsicher ist
Ich persönlich habe alles Wertvolle immer in einer praktischen Tasche; z.B. in meinem roten Seesack, denn ich mit in den Waschraum, zur Paddeltour oder an den See nehmen kann bei Wind und Wetter. Zudem versuche ich Hosen, Jacken oder Röcke mit großen Taschen anzuziehen, wo Handy und Geldbörse reinpasst. Weiterhin beliebt sind die Gürteltaschen, extra kleine Reiseportemonnaies und Rucksäcke. Nicht selten wir der Autoschlüssel am BH gehängt, damit dieser nicht verloren geht beim Toben mit den Kindern auf dem Spielplatz.
Tipp: Nimm ein altes Handy mit zum Zelten und eher Kreditkarten statt Geld.
Es gibt auch Zeltschlösser und -safe sowie Alarmanalgen am Zelteingange, aber ehrlich: Lädt das nicht noch ein, wenn schon jemand kriminell unterwegs ist. Und wie schnell ist man mit einem Cutter im Zelt?
Wohin mit den Wertsachen beim Zelten?
Wenn du die Wertgegenstände nicht bei dir haben, im Auto oder in einem Schließfach an der Rezeption lassen kannst, verstecken Geld, Papiere und Co. Im Zelt solltest du am besten gar keine Wertsachen lassen oder nur verteilt und gut versteckt. Natürlich kennen Diebe beliebte Orte und natürlich auch nach solchen Artikeln. Aber somit machst du ihnen das Suchen schwer. Daher verrate ich dir folgend Verstecke, die unter den Zeltkindern bewährt sind.
12 Orte, wo du deine Wertsachen beim Zelten verstecken kannst
- Lebensmittelverpackungen, ggf noch mit Inhalt (z.B. Linsen, Nudeln, etc)
- Medizinverpackungen
- Trickverpackungen (gibt es zu kaufen)
- Doppelter Boden in Kisten
- Alte Isomatte oder altes Kissen aufschneiden und mit Klettverschluss versehen
- Geldscheine unter dem Teppich in der Zeltmitte in einem Umschlag
- Unter dem Tisch mit Tape kleben
- Umgenähte Schwimmflügel oder Stofftiere
- Schlafsack (viele haben ihre Wertsache am Schlafsackende beim Schlafen)
- Unter dem Beutel mit Katzenstreu im Campingklo
- Im Müllbeutel in einer leeren Dose
- Der bisher lustigste Vorschlag aus der Zeltkinder-Facebookgruppe: „Windel an den Kanten mit Nutella einschmieren, Wertsache einlegen und in Beutel packen, der wie ein Müllbeutel aussieht und gut verschließen.“
Fazit zum Thema: Zelt gegen Diebstahl sichern
Das Beste ist, dass du das Wichtigste bei dir trägst, wenn du weggehst und alle Reißverschlüsse zu machst.
Kennst du einen Fall von Diebstahl beim Zelten? Und wie handhabst du das mit den Wertsachen?