Du betrachtest gerade Zeltkinder-Treffen Possenhofen (Bayern)
Campingtreffen der Zeltkinder in Possenhofen | Copyright by Jessi Berendes Photography

Zeltkinder-Treffen Possenhofen (Bayern)

Ihr habt es nicht anders gewollt: Es gibt wieder ein Zeltkinder-Treffen im Juni 2026 mit Frühstück in Possenhofen am Starnberger See.

Anreise: 03.06.2026 ab 14 Uhr (frühere Anreise nur in Absprache mit Ivonne)

Abreise: 07.06.2026 bis 14 Uhr (spätere Abreise je nach Belegungsplan möglich)

Ihr könnt selbstverständlich individuell verlängern. Bitte kontaktiert direkt die Jugendherberge; aber erst nachdem ihr den Betrag für das Zeltkinder-Treffen an uns überwiesen und somit die finale Teilnahmebestätigung erhalten habt.

Vorab: Wir organisieren das Treffen, sind aber kein Veranstalter, machen keinen Gewinn und bekommen keine Prozente. Das Geld sammeln wir nur ein und geben es direkt an die JH; damit wir als Gruppe die gesamte Zeltwiese sicher für uns alleine haben. Dank unserer Zeltkinder-Sponsoren, der Camping-App.eu, Unfold – die kuschlige Outddoor-Decke und Boxio können wir Material, Gemeinschaftsausrüstung und das erste Abendessen für alle Teilnehmer kostenlos anbieten.

Folgend findet ihr alles rund um die Treffen in Possenhofen. Bitte beachtet, dass wir nur vollständige Anmeldungen annehmen, die mit den angebotenen Leistungen, den Rahmenbedingungen inklusive Stornierungsoptionen und dem Zeitraum einverstanden sind.

Die Zeltkinder-Treffen erzeugen enormen Aufwand und kosten Urlaubstage, aber da viele Zeltkinder sich so großartig engagieren in der Facebook-Gruppe der Zeltkinder und uns ans Herz gewachsten sind, machen wir die Zeltkinder-Treffen unheimlich gern. Wir sehen sie als Dankeschön und „Rückzahlung“ an die Community an. Bitte habt daher Verständnis, dass wir aktive Mitglieder der Zeltkinder-Facebook-Gruppe oder auf Insta bevorzugen, sofern die Nachfrage größer ist als das Stellplatzangebot.

Anmeldung

Ihr wollt beim Treffen dabei sein, schreibt eine Email an

>>> ivonne@zeltkinder.de <<<

und beantwortet die folgenden Fragen.

  1. vollständige Namen aller Teilnehmer
  2. Facebook bzw. Instagram-Name
  3. Email-Adresse
  4. Personenanzahl
  5. Alter je Kind
  6. Zelttyp und Größe (in Meter – bitte beachtet, dass wir nur Zelte mit maximale 5*3 Meter erlauben können)
  7. Was könnt ihr Besonderes mitbringen oder anbieten wollt für alle (Kinderbasteln, Stockbrotteig, Boote, etc)
  8. Telefonnummer für die gemeinsame Whatsapp-Gruppe zum Austausch vorab und während des Treffens

Wir sammeln die Anmeldungen und melden uns Anfang 2026. Bekommen wir mehr als 50 Personen-Anmeldungen, machen wir eine Warteliste auf. Natürlich informieren wir euch in dem Falle.

Wie gehts weiter

Bis Anfang 2026 sammeln wir alle Anmeldungen, außer wir sind bereits vorher ausbucht. Anschließend versenden wir die Bestätigungen inklusive der Kontonummer für die Überweisung der Übernachtungskosten oder das Angebot auf die Warteliste zukommen. Bisher gab es immer mindestens spontane Absage.

Informationen zum Bayern-Treffen

Das Camping-Treffen in Possenhofen findet zum vierten / fünften Mal statt. Die gesamte Zeltwiese ist exklusiv für uns gebucht, sodass 50 Zeltkinder mit Zelten! teilnehmen können. Bitte beachtet, es dürfen keine Autos auf die Zeltwiese. Der eine vorhandene Wohnwagen-Stellplatz ist noch verfügbar

Eckdaten des Treffens

  • Ort: Zeltwiese der Jugendherberge in Possenhofen am Starnberger See in Bayern
  • Teilnehmer: 50 Personen
  • Preis: 19 Euro pro Person und Übernachtung mit Frühstück
  • Stornierung: nur bis drei Monate vor dem Treffen kostenlos möglich. Ihr könnt jedoch eine Ersatzfamilie suchen, die die Kosten übernimmt

Die Lage der Zeltwiese ist ideal, da sie nur 250 Meter vom Starnberger See, 10 Minuten von der S-Bahn entfernt und 20 Minuten von der A95 sowie A96 ist. Wir sind direkt an der Jugendherberge und können den Service vor Ort nutzen. Bringt eure Boote, Slacklines, Tischtennisschläger, Matschschaufeln und Co mit. Die Jugendherberge bietet Kanus zum Verleih an inklusive Rettungswesten und Einführung. Sollte das Wetter nicht mitspielen, stehen uns die Indoor-Räumlichkeiten der Jugendherberge zur Verfügung.

Auch wenn es bisher nie gestört hat, möchten wir erwähnen, dass der Zeltplatz unterhalb einer befahrenen Straße liegt, die man nicht sehen kann, jedoch hören. Und da sich die Zeltwiese direkt am großartigen Badestrand von Possenhofen befindet, ist bei schönem Wetter sehr viel los am Wasser. Abends finden oft Feiern auf der Wiese stattfinden, die zu Lärm führen können.

FAQs ohne F:
1. Das Frühstück ist verpflichtend für alle dabei.

2. Abendessen kann gebucht werden und muss spätestens eine Woche vor Anreise an ivonne@zeltkinder.de angemeldet werden. Der Preis 2025 lag bei 11 Euro pro Abendessen. Ihr zahlt dann direkt in der JH. Der Speiseplan ist eine Woche im Voraus bekannt.

3. Alle Anfragen rund um die Jugendherberge sind ausschließlich über Ivonne Wolter, Haupt-Organisatorin des Treffens, zu stellen. Individuelle Absprachen oder Mails mit der Jugendherberge sollen vermieden werden, außer bei individuellen Anschluss-Buchungen.

Buchung und Bezahlung

Um die Buchung einfacher und sicherer zu gestalten, wurde ein Vertrag abgeschlossen und alle Kosten werden im Voraus bezahlt. Jeder Teilnehmer muss daher den Übernachtungsbeitrag vollständig vorab an Ivonne überweisen. Die Gruppe wird gemeinsam abgerechnet und alle Teilnehmer müssen die Bedingungen der Jugendherberge akzeptieren, einschließlich Hunde- und Rauchverbot auf dem Platz und Nachtruhe. Die maximale Familienzelt-Größe ist ca 5x3m, da die Zeltwiese klein ist und wir möglichst viele Familien mitnehmen wollen. Wir bieten Gruppenzelte an, die klein sind und ihr ausleihen könnt.

Adresse und Kontakt der Jugendherberge

Die Zeltwiese befindet sich direkt bei der Jugendherberge Possenhofen, Kurt-Stieler-Str. 18, 82343 Possenhofen. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.possenhofen.jugendherberge.de.

An- und Abreisezeiten

Der Aufbau der Zelte ist ab 14 Uhr erlaubt. Vorheriges Aufbauen ist nur nach Absprache und je nach Verfügbarkeit des Platzes möglich. Wenn der Platz anschließend belegt ist, müssen wir die Zelte bis 12 Uhr abgebaut haben. Falls der Platz nicht belegt ist reicht es, wenn wir 16 Uhr weg sind. Lediglich die Küche und Bäder müssen wir bis 12 Uhr leeren für die Reinigung.

Anreise mit Auto oder den Öffis

Sofern die Wiese und die Jugendherberge voll besetzt sind, reichen die Parkplätze nicht mehr für alle aus. Daher reist bitte nur mit einem Auto an. Bei Überfüllung des Parkplatzes weicht auf die Parkplätze in Possenhofen rund ums Sisi-Schloss oder an der S-Bahn aus oder Parken uns gegenseitig ein. Hier sind wir bereits Meister 😉

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man vom Hauptbahnhof aus mit der S-6 Richtung Tutzing bis zur Haltestelle Possenhofen. Von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß bis zur Jugendherberge oder wir organisieren eine Abholung.

Zeltwiese und Ausstattung

Die Zeltwiese ist klein, gemütlich und wir zelten um eine große Lagerfeuerstelle unter Bäumen. Eine Küche für den Zeltplatz mit Kochmöglichkeit und kleinem Kühlschrank und überdachten Sitzmöglichkeiten sowie unbeheizte Sani-Räume stehen zur Verfügung. Duschen sind ohne Wertmarke möglich. Bei Kälte oder Ausfall vom Warmwasser können wir alternativ in der Jugendherberge ab 10 Uhr duschen. Die Jugendherberge verfügt zudem über ein großes Angebot an Indoor-Räumlichkeiten, Spiele, Schließfächer und vieles mehr.

Rollstuhlgerechte Zimmer und Sanitäranlagen

Die Jugendherberge verfügt über zwei rollstuhlgerechte Zimmer und die Zeltwiese über ein Bad und WC. Grundsätzlich kommt ihr mit dem Rollstuhl überall hin innerhalb der Jugendherberge, zum See, zum Biergarten oder Spielplatz.
Bitte gebt an, wenn ihr dazu mehr Informationen braucht.

Verpflegung

Es steht eine Küche mit Indoor-Kochmöglichkeiten und Kühlschrank zur Verfügung, außerdem besteht die Möglichkeit, ein Lagerfeuer zu machen. Wer individuell Lunchpakete, Mittag- oder Abendessen in der Jugendherberge wünscht, meldet uns dies vorab und bezahlt am Anreisetag direkt an der Rezeption.

Ein Mittagessen kostet 9,50€ und ein Abendessen 11€ (Stand 2025). Eine Woche vorher gibt es einen Speiseplan. Kinder bis 11 Jahre bekommen 50% Ermäßigung.

An der Rezeption gibt es diverse kühle Getränke und Eis. Zudem stehen Snack- und Getränkeautomaten in der Jugendherberge.

In der naher Umgebung gibt es einen netten Biergarten mit leckerem Flammkuchen und Pizza-Angebot, den Steg1 Kiosk mit Flammkuchen und Pommes, ein gehobenes, bayerisches Restaurant sowie ein indisches Restaurant. Im oberen Teil von Possenhofen findet ihr viele Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten und ein Call-a-Pizzaservice.

Am Anreisetag gibt es Chili sin Carne mit Schmand und Brezn für alle Teilnehmer dank unserer Sponsoren (campingapp.eu, Unfold und BOXIO).

Geplante Aktivitäten

Wir übernehmen die Buchung und Kommunkation mit der Unterkunft. Zudem planen wir ein Abendessen am Anreisetag (bisher gab es Chili sin Carne mit Brezn und Tortilla-Chips). Eine Gruppe paddelt zu einem Strandbad mit Kiosk in Tutzing oder einer wilden Badebucht. Je nach Verfügbarkeit wird es Kinderschminken und auf alle Fälle viel Basteln geben. Sowohl wir als auch alle Teilnehmer haben in der Vergangenheit eher zu viel Programm, Outdoor-Spielzeug und Bastelmaterial gehabt als zu wenig 😉

Jeder Teilnehmer ist mit seinen Eigenheiten und Vorstellungen willkommen. Es gibt ein voll durchorganisiertes Programm, an dem alle teilnehmen müssen. Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass das ein Zeltkinder-Community-Treffen ist und wir auch vieles gemeinsam machen. Da ist es selbstverständlich, dass sich jeder etwas einbringt, z.B. bei der Beaufsichtigung der Kinder, dem Aufbau von Gruppenzelt- und Pavillions, dem Aufräumen vom Bastelmaterial und der Küche. Wir sitzen abends zusammen am Feuer und da wird der Stockbrotteig, die Packung Chips oder Marshmallows geteilt, die Stöcke und sogar das Feuer macht sich gemeinsam besser an. Was wollen wir sagen: Jeder trägt etwas zum Gelingen des Treffens bei.

Mögliche Aktivitäten

Gemeinsame Paddeltour zum Strandbad Geritshausen auf dem schönen Starnberger See. Je nach Lust und Laune können wir auch noch eine längere Tour machen zum Leutstettener Moor und auf der Würm entlang. Die Route dauert etwa 6 Stunden inklusive Bade- und Pausenstopps. Kajaks können für 15 Euro pro Tag in der Jugendherberge reserviert werden, außerdem bringen wir Kajaks mit. Auf dem riesigen Badestrand-Bereich neben dem Zeltplatz gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel Volleyball, Spielplatz, SUP-Verleih und Wiese zum Ballspielen. Die Boote können direkt neben der Zeltwiese abgelegt werden. Ein Bootswagen ist jedoch unbedingt erforderlich. Die Jugendherberge stellt einen zur Verfügung. Schwimmwesten gibt es vor Ort auch auszuleihen.

Viele Wander- und Radwege starten vom Platz aus, die wir bereits erprobt und empfehlen können. Gern kommt auf uns zu. Für Mountainbike-Fans können wir eine mega Tour empfehlen. Eckdaten und Fotos bekommt ihr auch von Ivonne. Einfach bei Anmeldung oder vor Ort danach fragen.

Alle Angebote der Jugendherberge wie Spiele, Bar, Restaurants, Indoor-Aufenthaltsräume und Tischtennisplatte können mitgenutzt werden.

Wir buchen, sofern verfügbar, einen Seminarraum in der Jugendherberge, so dass wir einen Indoor-Raum haben für die Kinder zum Spielen und Basteln.

Ausflugstipps

Die Wolfsschlucht ist ein Waldlehrpfad, der nur 10 Minuten zu Fuß entfernt liegt und über eine Länge von 1,5 km verfügt. Schiffsausflüge können an der Anlegestelle in 1 km Entfernung unternommen werden. Der Märchenwald an der Isar ist ein Freizeitpark in Wolfratshausen, der sich besonders für jüngere Kinder eignet und sich 30 km entfernt befindet. Für Wanderungen bieten sich die Roseninsel (2 km), der Maisinger See (5 km Rundweg mit nettem Biergarten) sowie Kloster Andechs (14 km Wanderung zum „heiligen Berg“, inklusive Brauereiführung und urigem Biergarten mit Ausblick) an. Das Sisi-Museum liegt nur 1 km entfernt, während das Buchheim-Museum 12 km entfernt ist. Das Starnberger Schwimmbad mit Indoor-Rutsche, Sprungturm, Kleinkindbecken und Außenbereich ist in nur 10 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. Auch Starnberg selbst ist mit der S-Bahn in nur 10 Minuten erreichbar, alternativ kann man auch per Schiff dorthin fahren. Für einen Ausflug in die Stadt bietet sich München an, das mit der S-Bahn in 40 Minuten zu erreichen ist.

Folgende Indoor-Ziele bei Regen haben wir schon erprobt und alle waren happy:

  • Schwimmbad in Penzberg
  • Schwimmbad in Starnberg in Kombination mit einer Schiffsanreise vom nahegelegenen Bootssteg
  • Deutsche Museum
  • Deutsches Jagt- und Fischerreimuseum
  • Buchheim Museum

Regeln der Jugendherberge

Um auf dem Gelände der Jugendherberge zelten zu dürfen, müssen einige Regeln beachtet werden. Bitte überprüft, ob diese für euch in Ordnung sind, bevor ihr zusagt:

  • Es ist untersagt, eigenen Alkohol mitzubringen. Bier und Wein können vor Ort zu vernünftigen Preisen erworben werden.
  • Auf dem Gelände der Jugendherberge gilt absolutes Rauchverbot. Raucher müssen auf die Wiese neben dem Zeltplatz ausweichen.
  • Die Nachtruhe beginnt um 22 Uhr, jedoch ist es erlaubt, leise am Feuer weiter zu quatschen.
  • Haustiere sind nicht gestattet.
  • Die Jugendherberge ist von 22 bis 07 Uhr geschlossen und kann nur mit einem Code betreten oder verlassen werden

Besonderheiten bei Regen und kühleren Temperationen

Bitte beachtet, dass die Jugendherberge keinen „normalen Zeltplatz“ anbietet, daher sind die Sanitäreinrichtungen sehr einfach und ohne Heizung.

Jedoch dürfen wir die Toiletten und Duschen in der Jugendherberge nutzen, wenn es sehr kalt ist oder regnet. Ebenso versuchen wir wieder ein Seminarraum zu reservieren, damit wir bei Regen einen warmen, trockenen Raum haben.

Rechtliches: Datenübermittlung und -Speicherung

Wenn ihr eure Daten zusendet, stimmt ihr damit zu, dass wir diese Daten speichern und die Namen sowie Altersangaben an die Jugendherberge Possenhofen weitergeben können. Die Daten werden nur im Zusammenhang mit dem Zeltkindertreffen von den Moderatoren verwendet und nicht an Dritte (außer die JH Possenhofen) weitergegeben.

Großer Dank geht an…

Alle Teilnehmer für euer Vertrauen und das Mithelfen vor Ort. 2025 war wieder unglaublich schön und vor allem extrem harmonisch. Die Bilder der spielenden Kids unterm Bastelpavillion, der gespannten Kids beim Lesen unterm Gruppenzelt oder die durchhängenden Hängematten mit den Kindern, die dort übernachtet haben, werde ich persönlich nie vergessen.

Alle Zeltkinder-Moderatoren der Facebook-Gruppe, die so großartig in der Facebook-Gruppe helfen

Allen engagierten Zeltkinder-Familien, die beim Auf- und Abbau helfen und stets da sind, wenn extra Hände, Augen oder Ohren nötig sind.

Last but not least danken wir herzlich unseren Hauptsponsoren der Zeltkinder: Dank der campingapp.eu, BOXIO und Unfold können wir Bastelmaterial den Kindern vor Ort, das Anreisetagsessen sowie diverses Camping-Equipment (Stühle, Tische, Pavillon, kleinere Familienzelte) anbieten.

Auf dass wir ein unvergessliches Zeltabenteuer gemeinsam erleben.
Liebe Grüße Eure Moderatoren Julia, Saskia, Yvonne, Lisa Christoph und Ivonne


– Werbung –

Die gesamte Produktpalette von BOXIO erfreut sich großer Beliebtheit in der Zeltkinder-Community. Deshalb freuen wir uns besonders über diese Partnerschaft, die gemeinsamen Projekte, wie zum Beispiel das mobile Sani-Zelt auf den Zeltkinder-Treffen und den 10% Rabatt für alle Zeltkinder mit dem Code: Zeltkinder10 im Online-Shop von BOXIO (auch auf bereits reduzierte Produkte).

BOXIO steht für umweltfreundliches Camping-Zubehör zu fairen Preisen. Dank des praktischen Euroboxen-Formats lassen sich die Produkte hervorragend stapeln und einfach transportieren. Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und ergänzen sich ideal. Seid gespannt auf zukünftige Neuheiten und Ergänzungen, denn BOXIO hat noch viele spannende Ideen in der Pipeline.

Besonders erwähnenswert: Die Produktion erfolgt in Rostock, und durch die Verwendung von recycelten Materialien werden die Umweltauswirkungen so gering wie möglich gehalten.



Ivonne Wolter

Ich bin Ivonne, lebe in einer Patchwork-Familie mit vier Kindern und habe die Community der Zeltkinder gegründet. In diesem Zusammenhang organisiere ich Familien-Camper-Treffen, schreibe für Fachzeitungen und die Zeltkinder-Website Artikel rund ums Thema Camping und Zelten. Zudem werde ich als Camping-Expertin für Interviews angefragt und bin Sprecherin zum Thema Campen auf Camping-Events. Am liebsten aber tauche ich in die Natur ein, sitze tagsüber am Wasser, abends am Feuer und merke, wie gut mein Leben ohne Strom funktioniert. Fun-Fakt zu mir: Ich reise nie ohne Camping-Klo und habe 24,5 Camping-Toiletten getestet. Meine Zelt-Vision: Einmal die Küste Europas abfahren mit Zelt & Bulli.

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Sandra

    Hallo zusammen,
    Wir bringen Feuerholz und Gitarre mit. ?

  2. Carina

    Süßen Stockbrotteig, Straßenkreide, Springseil

  3. Fam. Nüesch

    Hallo Ivonne!
    Wir (Dominik und Silvia) nehmen noch Folgendes mit:
    1 Korb mit Feuerholz
    Gitarre und Liederbuch (auch eines für Kinder)
    Eine zweite Slackline (eventuell auch eine Hängematte)
    Gasgrill

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen